Zurück zu allen Events

Philosophischer Salon - Bildung, wie soll es weitergehen?

Allgemeines

Der Philosophische Salon ist ein Ort des Austausches und gemeinsamen Denkens. In Gesprächskreisen, Vorträgen und Streiträumen, wollen wir gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und aus unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven beleuchten. Die Gesprächsrunden finden regelmäßig - derzeit jeden letzten Samstag im Monat - statt.

Die Veranstaltungen des Philosophischen Salons sind kostenlos.

Der Philosophische Salon findet im wunderschönen Garten des „Freiraum in der Box“ (www.freiraum-berlin.org) statt.

Inspiriert durch die dortige Installation von Zafos Xagoraris - mit Bezug auf die Ideale der Freiluftschulen - wird in unserer ersten Veranstaltung das Thema Bildung im Mittelpunkt stehen.

*********************************************************

Veranstaltung

Philosophischer Salon / No̱ 01
Bildung – wie soll das weitergehen?

Die Nebenwirkungen von Corona haben noch einmal mehr verdeutlicht, dass unser Bildungssystem an mehreren Stellen schwächelt und dringend notwendige Reformen anstehen. 500 Millionen Euro hat der Bund aktuell für digitales Lernen freigestellt. Die Schulen und Schüler*innen sollen „fit“ gemacht werden - für eine Zukunft mit veränderten Anforderungen. Auch die Arbeitswelt, Fortsetzung der Schule, muss sich aufgrund der aktuellen Problemstellungen neu ausrichten. Mit all den Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, verändert sich auch unser „In-der-Welt-sein“: Nicht nur die Forderungen an den Menschen verändern sich, auch der Mensch entwickelt andere Ansprüche an das Leben. Er überdenkt den Status quo. In unserem ersten philosophischen Salon wollen wir deshalb hinterfragen, ob das derzeitige Bildungssystem eine passende Vorbereitung auf das Leben ist.

Wann: Samstag, 26.09.20 - 18.00-20.00 Uhr
Wo: Freiraum in der Box (Garten) - Boxhagener Straße 96, 10245 Berlin

Achtung:
Bitte denkt daran, gegebenenfalls eine Decke mitzunehmen, da der Philosophische Salon No.01 im Freien stattfinden wird.

Frühere Events: 21. September
Sprechstunde
Späteres Event: 28. September
Sprechstunde