Welche Funktion hat Schule? Improvisation und Schule - Ist das ein Widerspruch?
In Schulen wird die Lebenszeit von Kindern systematisch und gesetzlich verpflichtend belagert. Viel zu selten werden die Fragen gestellt: Wozu? Und: Warum? Zugleich wissen wir, dass „Schule“ der häufigste reformierte Bereich unserer Gesellschaft sein dürfte. Begriffe wie Bildung, Wissen und Lernen werden undifferenziert auch vom schulischen Fachpersonal verwendet und erfüllen mehr die Funktion von Nebelkerzen, als dass sie zu einem tieferen Verständnis beitragen. Aber was ist das genau, was Kindern und Jugendlichen in der Schule vermittelt werden soll? Kritisches Denken, veraltetes Fachwissen oder erfüllt Schule einfach eine Zuweisungsfunktion für das spätere Einkommen? Eine zweite Frage des Abends könnte sein, wie sich Improvisation und Schule zueinander verhalten? Improvisation scheint der absolute Gegensatz zu einem "durchdidaktisierten" Schulalltag zu sein und dennoch ist sie allgegenwärtig. Und was haben Konflikte eigentlich mit Lernen zu tun?
Diese und andere Fragen wollen wir im nächsten PHILOSOPHISCHEN SALON gemeinsam besprechen, diskutieren und verhandeln.
>> PHILOSOPHISCHER SALON / 31.10.20 / 16 Uhr - 18 Uhr /
Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/91889405017?pwd=R2R5VEE3cUppS2gzWkdCNkxNUGNvQT
REFERENT:
Matthias Hofmann (Dipl. Päd.) lebt und arbeitet in Berlin-Friedrichshain. Zehn Jahre war er als Lehrer in Alternativschulen tätig und hat dort von den Kindern viel gelernt. Erschienen sind zum Thema die Bücher „Geschichte Freier Alternativschulen“ und „Alternativschulen – Alternativen zur Schule“ (beide bei Klemm & Oehlschläger).
Beachten Sie bitte auch, dass wir die Zeit nun etwas vorverlegt haben. Der PHILOSOPHISCHE SALON findet am 31.10.2020 von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr statt.